Häufig gestellte Fragen
zu den Mitsegeltörns
Du fragst, wir antworten!
Du hast Fragen wie so ein Mitsegeltörn abläuft? Dann schau mal in unserer Übersicht nach, wo wir die häufigsten Fragen beantworten.
Muss ich segeln können?
Nein, du musst nicht segeln können. Der Skipper ist in den meisten Situationen in der Lage, die Yacht auch alleine zu führen. Es gibt bei uns viele Anfänger und wir freuen uns, euch unsere Erfahrungen weiterzugeben. Für uns gibt es nichts Schöneres, als Menschen zu erleben, die sich zum ersten Mal ins Segeln verlieben.
Wer ist dabei?
Auf unseren Törns segeln Menschen jeglichen Alters mit. Wer eine solche Reise macht ist meist unkompliziert, entspannt und gruppentauglich.
Welche Sprache wird an Bord gesprochen?
Auf unseren Booten ist Deutsch immer die Hauptsprache. In absoluten Ausnahmefällen kann es mal vorkommen, dass sich ein englischsprachiger Mitsegler auf das Boot verirrt.
Findet der Törn sicher statt?
Ja, alle Termine auf unserer Webseite finden mit Sicherheit statt. Es gibt keine Mindestteilnehmeranzahl.
Wie buche ich?
Um verbindlich zu buchen sende uns via E-Mail an info@homeonwatersailing.com die folgenden Angaben:
- Gewünschter Termin
- Angabe ob Doppel- oder Einzelkabine
- Name und Vorname / Wohnadresse / Geburtsdatum / Geburtsort / Ausweisnummer / Nationalität
- Handynummer
Danach bekommst du von uns eine schriftliche Buchungsbestätigung inkl. Rechnung.
Wie sind die Zahlungsbedingungen?
- Innerhalb von 7 Tagen nach der Buchung machst du eine Anzahlung von 30%. Damit wird die Buchung gültig und dein Platz auf dem Boot ist definitiv reserviert.
- Mit den restlichen 70% hast du gemütlich Zeit bis 6 Wochen vor Törnbeginn.
Bei kurzfristigen Buchungen von weniger als 6 Wochen vor Törnbeginn, ist der volle Betrag innerhalb von 7 Tagen fällig.
Was ist im Preis inklusive?
Es gibt bei uns keine versteckten Kosten. Was du am Ende zahlst, ist der Törnpreis von unserer Webseite und die Bordkasse (ca. 140 – 300 € / Woche).
Dazu kommt deine Anreise und persönliche Auslagen.
Was ist die Bordkasse?
Zu Beginn des Törns wird eine Bordkasse eingerichtet, in die alle Teilnehmer gleich viel einzahlen. Aus dieser Kasse werden die Betriebskosten der Yacht (Liegegebühren in Häfen/Buchten, Diesel, Wasser) und die Verpflegung bezahlt.
Es wird ein Teilnehmer ausgewählt, der die Ausgaben aus der Bordkasse verwaltet. Weil sich die Kosten an Bord nach den Vorlieben der Crew richten (z.B. was und wie viel man isst, ob man in einer Bucht vor Anker geht oder die Nächte lieber in teureren Häfen verbringt etc.), lassen sich die tatsächlichen Ausgaben nie exakt vorhersagen.
Traditionsgemäss wird der Skipper und falls vorhanden, die Hostess aus der Bordkasse mitverpflegt, d.h. sie bezahlen nicht in die Bordkasse ein
Gibt es Einzelkabinen?
Ja, du kannst bei Buchung wählen, ob du gegen einen Aufpreis eine Einzelkabine reservieren möchtest. Die Anzahl ist jedoch beschränkt. Meist ist die etwas kleinere Bugkabine für Einzelpersonen reserviert.
Kann ich Seekrank werden?
Ja, du kannst seekrank werden. Aber mach dir nicht zu viele Sorgen, erfahrungsgemäss erwischt es nur eine kleine Gruppe von Personen.
Unsere Segeltörns finden in einem sehr ruhigen Segelrevier statt und unser Skipper hat einige Tipps bereit die dagegen helfen. Auch wählt er den kürzesten Weg zum Land, wenn es jemandem schlecht geht. Melde dich frühzeitig wenn du dich unwohl fühlst, damit wir rechtzeitig reagieren können.
Die Angst, bzw. der Mangel an Bedenken vor Seekrankheit trägt viel dazu bei, dass es dir an Bord gut geht. Je gelassener du bleibst, desto wohler fühlt sich auch dein Mittelohr. Falls man doch seekrank wird, vergehen die Symptome in der Regel nach 1 – 2 Tagen, wenn man sich an das Schaukeln gewöhnt hat.
Wie ist ein typischer Segeltag?
Auf den meisten Segeltörns segeln wir nach dem Frühstück los und legen nachmittags wieder an. Die meisten Tagesetappen lassen uns auch genug Zeit, um eine Badepause in einer schönen Bucht abseits der Touristenströme zu machen. Diese nutzen wir dann auch direkt für einen Mittagssnack.
Unterwegs entspannen wir uns an Deck und unterhalten uns oder einzelne helfen beim Segeln mit oder lesen ein Buch. Abends wird an Bord gemeinsam gekocht oder wir gehen in ein lokales Restaurant.
Die Nächte verbringen wir in malerischen Buchten oder in spannenden Häfen.
Muss ich an Deck arbeiten?
Beim Segeln ist es in der Regel üblich, dass jeder mitanpackt. Das macht jedoch meist ordentlich Spass. Der erste Tag von jedem Segeltörn kann auch etwas anstrengend sein: Es muss Verpflegung eingekauft werden, alles muss irgendwo verstaut werden und die Crew muss sich mit dem Boot vertraut machen.
Auch beim Kochen und Abspülen (an den Tagen wenn wir nicht im Restaurant essen) packen wir alle mit an. Ausser ihr habt einen Törn mit einer Hostess gebucht. Dies geht aus der Törnbeschreibung heraus.
Beim An- und Ablegen im Hafen packen wir alle zusammen an.
Beim Segeln unterwegs erklärt der Skipper alle Handgriffe, aber letztendlich liegt es an dir, ob du kräftig mitmachst oder lieber etwas Sonne tankst.
Insgesamt tragen die gemeinsamen Aufgaben zu dem harmonischen Crew-Gefühl bei und man hat mehr als genug Zeit, um zu entspannen und eine wunderschöne Zeit mit seiner Crew zu haben.
Ist die Segelroute festgelegt?
Wir wollen die Freiheit des Segelns in vollen Zügen geniessen, daher legen wir unsere Route im Vorhinein nicht fest! So können wir sie teilweise spontan an die Windrichtung anpassen, um länger mit Wind im Rücken zu segeln statt unter Motor gegen die Wellen anzufahren. Dein Segeltörn gewinnt dadurch an Ruhe und Harmonie.
Ausserdem passen wir den Verlauf von jedem Segeltörn euren Präferenzen an. Unser Skipper verfügt über gute Revierkenntnisse und zeigt euch die verschiedenen Möglichkeiten auf.
Wie sehen die WCs und Duschen aus?
Manche Yachten haben ein Bad mit WC und Dusche pro Kabine und andere nur ein bis zwei WCs pro Yacht. Die Sanitäranlagen an Bord, bestehend aus kleinem Waschbecken, WC und Dusche, sind meist eng und einfach gehalten. Der Vorrat an heissem Wasser ist begrenzt.
Wir laufen aber ca. alle zwei Tage einen Hafen mit Zugang zu sanitären Anlagen an.
Wie wird an Bord gekocht?
Die Crew ist für die Verpflegung an Bord gemeinschaftlich verantwortlich. Diese wird am ersten Tag vor Ort besprochen. In der Regel hat man immer ein oder zwei Koch-Enthusiasten dabei. Wenn du nicht kochen kannst, ist das kein Problem. Mithilfe beim Rüsten und beim Abwasch wird auch gerne gesehen.
Vegetarier, Veganer und Lebensmittelunverträglichkeiten
An Bord wird je nach Präferenzen der Crew und Verfügbarkeit der Lebensmittel gekocht. Es ist nicht immer möglich alle Wünsche zu berücksichtigen. Es empfiehlt sich daher von Zuhause die Lebensmittel, die dir besonders wichtig sind, mitzunehmen.
Wenn du vegetarisch/vegan bist oder Lebensmittelunverträglichkeiten hast, besprichst du am besten zu Beginn mit der Crew, wie gekocht wird und behälst dir die Möglichkeit vor eine Alternative zuzubereiten.
Rauchen auf dem Boot?
Das Rauchen an Deck ist erlaubt.
Rauchen in den Kabinen oder im Innenraum des Bootes ist streng verboten. Ausserdem legen wir Wert darauf, dass keine Zigarettenreste ins Meer entsorgt werden - schnappt euch also am besten eine Dose und markiert diese als Aschenbecher.
Kann ich mein Handy nutzen?
In unserem Segelrevier gibt es nahezu durchgehend guten Handyempfang. Es gibt nur sehr wenige Buchten, wo du keinen Empfang hast.
Wo wir gerade beim Thema sind: Auch haben wir WLAN und aufladen kannst du dein Handy ebenfalls auf allen unseren Yachten.
Bekomme ich einen Seemeilennachweis?
Na klar! Nach jedem Törn bekommst du vom Skipper - je nach deinem Wunsch - einen Eintrag in dein Meilenbuch oder einen Seemeilennachweis ausgestellt. Falls du Meilen für den schweizerischen Hochseeschein sammelst, bist du für die Führung des Fahrtennachweises während der Woche selber verantwortlich.
Was muss in die Reisetasche?
Um dir das Packen so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir dir eine Packliste zusammengestellt. Diese stellen wir dir zusammen mit der Buchungsbestätigung zu.
Generell gilt: je weniger desto besser, denn die Kabine auf der Yacht ist klein und die meiste Zeit trägt man eh nur die Badeklamotten.
Wir bitten dich, keine Hartschalenkoffer mitzunehmen, da diese an Bord schwer zu verstauen sind.
Brauche ich einen Schlafsack?
Nein. Auf der Yacht gibt es frische Bettwäsche.
Wann startet und endet der Törn?
Die Boote stehen jeweils bis spätestens Samstags ab 17.00 Uhr zur Verfügung. Das erste Treffen aller Teilnehmer und des Skippers findet in der Regel um 14.00 Uhr statt. Es ist uns jedoch bewusst, dass manchmal einige Teilnehmer erst gegen Abend vor Ort sein können. Da sind wir flexibel. Vor Reisebeginn werden wir einen Gruppen-Chat einrichten um dies zu klären.
Am Abreisetag muss das Boot um ca. 08.30 Uhr verlassen werden, damit dies für die nächste Crew gereinigt werden kann.
Wie reise ich an?
Um die Anreise kümmert sich jeder Teilnehmer selber. In der Regel befinden sich unsere Ausgangshäfen in unmittelbarer Nähe zu Flughäfen. Im Crew-Chat kannst du dich mit anderen Teilnehmern verständigen. Egal ob du dich über die besten Flugverbindungen austauschen willst oder ein erstes Treffen am Vorabend planst, hier kann über alles geschrieben werden.
Falls du einen Flughafentransfer brauchst, kannst du dich bei uns melden. Gerne sind wir dir bei der Organisation behilflich.
Brauche ich eine Zusatzversicherung für den Törn?
Generell ist es nicht zwingend notwendig eine Versicherung abzuschliessen. Da man aber nie weiss, was vor oder während des Törns so alles passiert, sollte man einige Versicherungen zumindest in Erwägung ziehen. Hier eine Übersicht:
Reiserücktrittsversicherung
Diese Versicherung empfehlen wir dringend jedem Teilnehmer, denn die Stornogebühr im Falle des Rücktritts beträgt - je nach Rücktrittszeitpunkt - bis zu 100%. Also lieber eine Police online abschliessen und auf der sicheren Seite sein.
Wenn ein Teilnehmer z. B. einen schweren Unfall erleidet, kann er nicht nur den Segeltörn, sondern auch die Anreise zum Segelgebiet nicht in Anspruch nehmen. Deswegen sollte auch diese gegen einen Rücktritt versichert sein.
Haftpflichtversicherung
Unfälle passieren oft schneller als man denkt und nicht immer ist der Schaden überschaubar. Damit du auf keinen Kosten sitzen bleibst, falls du versehentlich etwas kaputt machst, empfehlen wir auch das abschließen einer Haftpflichtversicherung.
Reisegepäckversicherung
Ob es Sinn macht dein Reisegepäck zu versichern weisst du am besten. Auf jeden Fall sollte man aber im Hinterkopf haben, dass es auch möglich ist, dieses zu versichern.